PVC-Boden verlegen: Anleitung PVC-Boden verlegen: So funktioniert's
PVC-Böden sind strapazierfähig und es gibt sie in vielfältigen Ausführungen. Wir erklären, wie sich PVC-Boden ganz einfach selbst verlegen lassen
Wie verlegt man PVC-Boden einfach und schnell selbst?
Mit unserer Anleitung und den wertvollen Tipps verlegst du PVC-Boden wie ein Fachmann. Worauf du achten solltest, wenn du den praktischen und pflegeleichten Bodenbelag verlegen willst, verraten wir dir in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung.
PVC steht für Polyvinylchlorid und bezeichnet einen strapazierfähigen Kunststoff. Als Bodenbelag wird er in Stärken von 2 bis 4 mm und in verschiedenen Designs angeboten. Der Bodenbelag sieht zum Beispiel aus wie ein Echtholzboden, ein Fliesenboden oder Steinboden. Auch Metallmuster sind im Handel erhältlich. Aufgebaut ist der PVC-Boden aus mehreren Schichten und eignet sich auf Grund seiner praktischen Eigenschaften wie Wasserundurchlässigkeit, Fettresistenz und Pflegeleichtigkeit auch zum Verlegen in Küche und Badezimmer.
Nachdem der Kunststoffboden wegen gefährlicher Inhaltsstoffe einige Jahre in Verruf geriet, erlebt der robuste Bodenbelag in den letzten Jahren wieder einen Aufschwung. Das liegt vor allem an den strengen Kriterien, die der PVC-Boden jetzt erfüllen muss, damit er in den Handel kommen darf. Aus dem ehemals gesundheitsgefährdenden Boden ist inzwischen ein unbedenklicher und vielseitiger Bodenbelag geworden.
Neutrale Prüf- und Überwachungsstellen vergeben die zwei Zertifizierungssiegel, die jeder in Deutschland verkaufte PVC-Boden besitzen muss. Neben den Inhaltsstoffen wird auch ein Belastungstest durchgeführt, sowie die Emission der im Kunststoff enthaltenen Stoffe überprüft. Seit 2007 müssen Bodenbeläge das CE-Zeichen besitzen. Es basiert auf den europäischen Richtlinien für Bauprodukte. Das zweite wichtige Siegel ist das Ü-Siegel, - das Übereinstimmungskennzeichen. Dieses Siegel kennzeichnet die Verwendbarkeit eines Bauproduktes in Deutschland und dessen Einhaltung nach nationalen bauaufsichtlichen Vorgaben. Der Bodenbelag mit diesem Zertifikat ist außerdem emissionsgeprüft nach den Grundsätzen des Deutschen Instituts für Bautechnik DIBt.
Wer noch mehr Sicherheit beim PVC Bodenbelag haben will, achtet zusätzlich auf das Umweltzeichen Blauer Engel oder Zertifikate von Herstellerverbänden.
PVC-Boden selbst verlegen: Benötigtes Werkzeug und Materialien
- Betonschleifer (optional)
- Bohrmaschine
- Teppichlineal
- Glättekelle
- Holzsäge/Gehrungssäge
- Wasserwaage
- Knieschoner
- Bleistift
- Rührwerk
- Schraubendreher
- Stechbeitel
- Spachtel, mittelbreit
- Zahnspachtel
- Teppichmesser inkl. Ersatzklingen (Hakenklinge und Trapezklinge)
- Farbrolle
- 5 mal 6 Meter PVC Boden, Breite x Länge, inkl. Türnische und 10% Sicherheitszugabe
- Ca. 30 Meter doppelseitiges Klebeband
- Ca. 22 Meter Fußleisten oder Abschlußschienen
- Stahlnägel
- Spachtelmasse
- Tiefengrund (optional)
- Fließspachtel
- Übergangsprofil
PVC-Boden verlegen: Die Schritt-für-Schritt-Anleitung
Unsere Anleitung bezieht sich auf PVC-Boden, der auf dem Unterboden mit Kleber fixiert wird. Beim Kleber musst du ebenfalls auf Prüfsiegel und Umweltzeichen achten, damit aus dem Produkt keine giftigen Stoffe ausdunsten.
Die Vorbereitung:
Dem neuen PVC-Boden mindestens 24 Stunden Zeit lassen, um sich im Raum zu akklimatisieren. Dabei sollte die Luftfeuchtigkeit nicht über 60% liegen und die Temperatur bei 18 bis 20 Grad Celsius.
Schritt 1: Untergrund vorbereiten
Schritt 2: Rollboden auslegen
Schritt 3: Überstand abschneiden
Schritt 4: Stöße scheiden
Schritt 5: Verkleben und Boden andrücken
Schritt 6: Sockelleisten anbringen
Schritt 7: Übergangsprofil für die Tür
Kann man PVC ohne Kleben verlegen?
Bei der losen Verlegung kann der PVC-Boden mit doppelseitigem Klebeband an den Rändern und Stößen fixiert werden. Diese Verlegeart empfiehlt sich aber nur für Räume bis zu einer Größe von ca. 20 qm.
Gibt es einen Unterschied zwischen PVC und Vinyl?
Nein, beide Bezeichnungen beziehen sich auf den gleichen Kunststoff Polyvinylchlorid. Üblicherweise wird der Name PVC für Bodenbelag von der Rolle verwendet, während Vinylboden oftmals als Fliesenboden angeboten wird. Bei den Fliesen handelt es sich bei vielen Herstellern um ein Klick-System, ähnlich dem Verlegen von Parkett oder Laminatboden.