Einfassungen für Terrasse, Balkon und Garten Sichtschutz für lauschige Stunden
Die Openair-Saison ist in vollem Gange. Sonne, Wind, Lärm, Nachbarn – manchmal darf es etwas weniger offen sein. Abhilfe schafft fixierter oder flexibler Sichtschutz. Wir zeigen attraktive Einfassungen für Terrasse, Balkon und Garten.
Terrasse
Die Balance ist hier wichtig: Viel Licht und Sonne, wenig Einsicht und Wind.
Hecken, z. B. aus Liguster oder Thuja sind der Klassiker. Kirschlorbeer ist zwar attraktiv, wächst aber sehr breit. Wer wenig Platz hat, pflanzt besser winterhartes Efeu. Für alle Eiligen sind Fertighecken der Knüller.
Wem Pflanzen zu pflegeaufwändig und zu unflexibel sind, der entscheidet sich für Markisen: An der Fassade befestigte Seitenmarkisen sind bei Bedarf im Handumdrehen auf gezogen. Ganz fixe Lösung: Paravents.
Mehrfamilienhäuser in der Stadt: Hier kommt das Interesse von oben. Ideal ist z. B. ein Baldachin aus Stoff.
Balkon
Viele Balkons haben eine Gittereinfassung. Das wirkt zwar modern und leicht, wehrt aber weder Wetter noch Einblicke ab. Hier ist Anpassungsfähigkeit gefragt.
Flexible Matten oder Textilien fassen Balkone blickdicht ein und sind preisgünstig. So gefällt ein Vormittag auf der Sonnen liege, außerdem wird jeder Windhauch gestoppt.
Größere Freisitze und Dachterrassen vertragen aufwändigere Bauten aus Holz oder Bambus. Wie bei Geweben sollte man auf eine solide Verankerung mit Dübeln und Schrauben achten – die Fläche muss auch einem Sturm standhalten.
Wichtig sind die Pflanzen! In Sonne und Wind halten sich nur Kiefern, Wacholder und alpine Stauden fast ohne Pflege – sogar auf einem Hochhaus!
Garten
Vor allem in der Stadt sollten Einfriedungen Sicht-, Lärm- und Einbruchschutz bieten. Eine Abschirmung, z. B. mit flexiblen Elementen, brauchen auch Sitzplätze.
Holz
Ob lackiert oder naturbelassen – ist unkompliziert. Wählt man eine Produktlinie, passen niedriger Vorgartenzaun, dichtes hohes Tor und halbtransparente Geflechtmodule stets gut zusammen.
Schwere Materialien
Steine oder Erde schirmen zusätzlich Verkehrslärm ab. Dabei verbrauchen Drahtgitterkörbe (sog. Gabionen) viel weniger wertvollen Platz als aufgeschüttete Erdwälle.
Große Gärten
Auch in große Gärten kann man schauen – je nach der Höhe der umliegenden Bebauung. Daher sollten Paravents, Weidenwände oder ein Marktschirm mit Seitenvolant nahe am Sitzplatz aufgestellt werden.