Kleine Helfer gegen den großen Kabelsalat Tipps zum Selbermachen
Wer kennt es nicht? Wir brauchen immer mehr Geräte, die alle ans Netz angeschlossen sein wollen. ZUHAUSE WOHNEN zeigt clevere und schicke Helfer.
FUSSLEISTEN verbergen störende Kabel. Es gibt sie in verschiedenen Varianten für beinahe jeden Einrichtungsstil. Der Parketthersteller Parador bietet z. B. Sockelleisten an, die auf sogenannte Leistenclips gesteckt werden. Sie eignen sich mit einer Führungstiefe von 5 oder 10 mm ideal für die verdeckte Kabelverlegung.
KABELKANÄLE können tapeziert oder lackiert werden. Je nach Belieben bleiben sie fast unsichtbar oder werden farblich abgesetzt zum attraktiven Blickfang. Zu kaufen gibt es die Kunststoffschächte in diversen Ausführungen im Baumarkt.
NICHT VERGESSEN Vor dem endgültigen Verstecken sollten Sie die jeweiligen Kabel farbig markieren, damit sie bei Bedarf sofort identifiziert werden können.
Kampf dem Kabelchaos
SILIKONMANN „Mr. P“ hält tapfer mit ganzem Körpereinsatz dünne Kabel (Ø 3 mm) in Schach. Ein Saugnapf bringt ihn in Stellung, ca. 9 Euro (Ars Habitandi).
LANDEPLATZ Das Stahlblechgehäuse der „Charge Box“ mit Sammelsteckdose nimmt die Netz- und Ladeteile von Handy & Co auf. Anschließen, Deckel drauf und die Geräte in Reih und Glied auf der Filzablage arrangieren. H 11,5 x B 31,5 cm, ca. 80 Euro (Connox).
AUFGEROLLT Das Wirrwarr von Kopfhörerund iPod-Kabeln in der Handtasche behebt „cordctrl“: Einfach um den Silikonkorpus wickeln, die Enden in die Schlitze klemmen. In Weiß, Schwarz, Rot, ca. 10 Euro (Dolphin Innovations).
VIELSEITIG Ladestation für mehr als 1500 elektronische Markengeräte: Zwölf verschiedene Adapter können gleichzeitig an „The Sanctuary“ angeschlossen werden, H 4,7 x B 23 x T 23 cm, ca. 130 Euro (Connox).
JO-JO Die „Cable Turtle“ wird aufgeklappt und lange Kabel darin aufgewickelt. Aus Gummi, Ø 4,5 cm, 3,50 Euro (Ars Habitandi).
NEUE MISSION für die bewährte Tischtuchklammer: Kabelhalter „Knicks“, aus Acrylglas in Orange, L 6 x B 2 x H 6,6 cm, für Kabel mit Ø 9 mm, Tischplattenstärke von 2 bis 4,5 cm, ca. 8 Euro (Ars Habitandi).
ALLROUNDER Kabelbündler „Spirale“ ist aus dauerhaft elastischem Kunststoff. Er spannt sich von alleine nach, sitzt somit stets passgenau und ist immer aufs Neue einsetzbar. Für bis zu vier Kabel, ca. 6 Euro (Ars Habitandi).
DRAHTLOS Mit moderner Bluetooth- Funktechnik arbeiten „Mighty Mouse“ und „Keyboard“. So kann man kabellos auch im Lieblingssessel arbeiten. Tastatur ca. 80 Euro und Wireless Mouse ca. 70 Euro (Apple).
RUNDE SACHE Im „Super Charger“ können bis zu vier verschiedene Ladegeräte stecken. Kabel durch den Schlitz ziehen und schon herrscht Ordnung. H 9 x T 16 cm, ohne Steckdose ca. 30 Euro, 4er-Steckdose ca. 6 Euro (Connox).
LANGWUNDER Das „Wave Music System“ braucht lediglich ein Anschlusskabel und keine Extraboxen. Der super Sound kommt aus integrierten Lautsprechern. In Weiß, Schwarz oder Silber, ca. 700 Euro (Bose).