Adventskranz binden: So wird dein Kranz einzigartig! Adventskranz selber machen: Anleitung & Deko-Ideen
Einen Adventskranz selber zu binden ist gar nicht schwer - und hat viele Vorteile: Du kannst ihn ganz nach deinen Vorstellungen gestalten. Wie du deinen Adventskranz selber machen und dekorieren kannst, erfährst du hier - mit Ideen, welche Kerzen, Deko und Farbarrangements diese Saison besonders toll wirken.
Die Weihnachtszeit beginnt erst richtig, wenn die erste Kerze am Adventskranz brennt. Wer dieses Jahr nicht auf die gekaufte Variante zurückgreifen will, macht seinen Adventskranz selbst und bindet die eigenen Ideen ganz einfach mit ein!
Adventskranz selber machen: Grundlagen
Das Grundrezept für einen schönen Adventskranz ist denkbar simpel: Zum mit Nadelzweigen gebundenen Kranz gesellen sich vier Kerzen und gegebenenfalls noch Accessoires. Letztere werden vorrangig dafür verantwortlich gemacht, welchen Stil der Kranz verkörpert: Ist er traditionell rustikal mit Äpfelchen und Tannenzapfen versehen oder doch eher elegant mit glänzenden Kugeln und Engelshaar?
Auch mit der Farbe und Art deiner Kerzen kannst du deinem selbst gebundenen Adventskranz individuellen Charme verleihen. Letztlich ist es auch die Art der gewählten Zweige, die den Kranz buschig oder „glatt“, minimalistisch oder voluminös wirken lassen.
Adventskranz selber machen: Die Schritt-für-Schritt-Anleitung
Um einen Adventskranz selber zu machen brauchst du folgende Materialien:
- ein Strohkranz*
- grüner Blumendraht
- Äste und Zweige (z.B. ausschließlich Tannenzweige oder aber ein Mix aus Eibenzweigen, Efeu, Buchs- oder Koniferenzweigen)
- 4 Kerzen + 4 Kerzenhalter in passender Größe
- nach Belieben verschiedene Dekoelemente wie Tannenzapfen, kleine Christbaumkugeln, Sterne, Beeren, Zimtstangen etc.
- Zange, evtl. Heißkleber
Adventskanz selber machen: So geht’s in 6 Schritten
So gehst du Schritt für Schritt vor, um einen Adventskranz zu binden:
1. Die Zweige auf die gewünschte Länge zuschneiden. Dabei gilt: Je länger die Äste, desto buschiger wird der Adventskranz! Die Länge der Zweige ist vom persönlichen Geschmack sowie der Stärke des Strohkranzes abhängig. Vor dem Zuschneiden deshalb einfach ausprobieren, welche Länge am besten passt.
2. Den Draht am Kranz befestigen, indem er einmal alleine um den Kranz gewickelt wird. Den Draht dann aber nicht abschneiden, sondern mit den Ästen weiter machen:
3. Die Zweige am Adventskranz befestigen. Der Anfang ist dabei am schwierigsten: Die ersten Zweige auf den Kranz legen und an ihren Enden mehrmals mit dem Draht umwickeln, bis sie fest sitzen. Ob du die Zweige einzeln oder mehrere in einem Bündel auf einmal befestigst, ist dir überlassen.
Du möchtest Duftkerzen selber machen? Wir haben eine Anleitung und einige hilfreiche Tipps und Tricks für dich zusammengestellt.
4. Die nächsten Äste so an den Adventskranz anbringen, dass sie in dieselbe Richtung zeigen wie die Zweige davor. Die Spitzen sollten zudem die Enden der vorherigen Äste überlappen. Mit Draht befestigen und die nächsten Zweige anbringen, bis der ganze Kranz mit grünen Zweigen bedeckt ist. Fertig bist du, wenn am Ende weder der Draht noch der Strohkranz zu sehen sind.
5. Die Kerzen anbringen. Die Halter dafür in gleichmäßigen Abständen in den Adventskranz stecken und die Kerzen darauf stecken.
6. Die Accessoires anbringen. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt: Egal, ob Christbaumkugeln, Tannenzapfen, Stroh- oder Zimtsterne, Beeren oder kleine Dekofiguren – erlaubt ist, was gefällt. Befestigt werden die Extras mit Blumendraht oder Heißklebepistole. Dabei darauf achten, dass die Accessoires den Kerzen nicht zu nahe sind.
Individuelle Adventskranz-Deko
Damit aus deinem selbstgemachten Adventskranz ein echtes Unikat wird, kannst du ihn mit Zweigen, Kerzen und Accessoires ganz nach deinem Geschmack und Einrichtungsstil dekorieren.
1. Adventskranz selber machen: Ideen für die Zweige
Längst gibt es nicht mehr nur die Klassiker Tannenzweige und Efeu, um einen Adventskranz zu binden. Du hast auch noch folgende Möglichkeiten:
- Koniferen und Buchs bringen zusätzlich Lässigkeit in den Adventskranz.
- Eukalyptuszweige und Disteln sowie duftende Arten wie Rosmarin und Salbei finden aktuell immer häufiger den Weg in den Adventskranz.
- Supermodern wird der Look, wenn du auch Dickblattgewächse wie z.B. Echeveria mit einbindest.
Wer es nicht nur grün mag, versucht sich an weißem Flachs, der dem Kranz eine extra-winterliche Note gibt.
2. Adventskranz selber machen: Ideen für Kerzen
Mit den Kerzen bestimmst du den wesentlichen Look deines Kranzes. Du hast dabei sehr viele Gestaltungsmöglichkeiten. Hier einige Ideen:
- Der Klassiker sind die dicken roten Stumpenkerzen, doch längst haben auch andere Farben den Adventskranz erobert. Wer nicht auf Violett oder Blau steht, kann seinen Kranz mit cremeweißen Kerzen clean-minimalistisch oder mit schwarzen Kerzen extravagant gestalten. Hier findest du eine schöne Auswahl an modernen Kerzen in den unterschiedlichsten Farben*.
- Modern und sinnvoll zugleich ist der Einsatz verschieden langer bzw. unterschiedlich starker Kerzen, die zum Ende der Adventszeit dann alle gleich weit heruntergebrannt sind.
- Auch Zahlenmotive auf den Kerzen* oder die Zahlen ausgeschrieben auf den Kerzen* haben sich durchgesetzt
- Die nicht sichtbaren Kerzenhalter werden immer häufiger durch Statement-Halter mit z.B. dicken goldenen Rändern* abgelöst.
- Wer keine echten Kerzen auf seinem Adventskranz haben will, kann einfach LED-Kerzen wählen. Auch hier gibt es schöne Designs wie zum Beispiel die beigen Stumpenkerzen von Depot*. Auch Stabkerzen gibt es dort als LED-Version in schönen Designs*.
- Du kannst deine Kerzen verzieren, ohne dass es kitischig aussieht. Wunderschön sind zum Beispiel schlichte Schleifen aus Bast wie bei diesen champagner-farbenen Kerzen* oder stilvolle Wintermotive wie bei diesen silber-dunkelgrauen Kerzen*.
3. Adventskranz dekorieren: Ideen für Accessoires
Für den individuellen Touch beim selbstgemachten Adventskranz sorgen vor allem die Accessoires. So kannst du deinen Adventskranz zum Beispiel dekorieren:
- Einen modernen Touch erhalten Klassiker wie Beeren, Zapfen und Baumkugeln, wenn man sie nicht in den klassischen Farben einbindet. Wie wäre es mit blauen Beeren oder weiß eingefärbtem Sternanis?
- Ganz natürlich wirkt der Adventskranz mit getrockneten Orangenscheiben.
- Besonders schön ist die Idee, aus dem runden Kranz eine ganze Winterlandschaft zu gestalten – mit einem Stern und Holzgebilden, die aus der winterlichen Waldlandschaft herausragen.
Hier findest du verschiedene Sets an Accessoires für deine Adventskranz-Deko*.
In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, kannst du käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Mehr zum Thema Affiliate findest du hier.