Weihnachtsdeko im skandinavischen Stil Weihnachten wie im hohen Norden
Der Skandinavische Wohnstil ist auch an Weihnachten nicht aus den Wohnzimmern wegzudenken. Kein Wunder, sieht doch Advents- und Weihnachtsdeko in Naturtönen, klassischem Rot oder Weiß besonders schön aus. Typisch skandinavisch ist diese bestimmte minimalistische Verspieltheit, mit der wir nach dem voluminösen Glamour der vergangenen Jahre gerne eine puristischere Deko-Ära zurück begrüßen. Wir zeigen, wie du mit Advents- und Bastelideen zum Bestellen oder Selbermachen mit ganz wenig Aufwand skandinavisches Weihnachtsflair in deine Wohnung bringst.
Weihnachten auf Skandinavisch: Weihnachtsdeko für den Vorgarten oder vor der Haustür
Spätestens wenn der Christbaum geschlagen wurde, darf er an der schattigen Hauswand auf seinen großen Tag warten. Zum gut sichtbaren Deko-Stück wird er durch Hingucker-Accessoires in klassischem Rot (wie Laternen oder Nikolausmützen) sowie Gebrauchsgegenständen in Naturtönen (das kann ein Schlitten sein, ein Korb oder auch ein paar Holzscheite, die neben dem Baum aufgeschichtet sind).
Skandinavischer Stil für die Wohnungs- oder Zimmertür: Rot-weiße Spitztüten als Gruß an den Weihnachtsmann
Wer seine Stiefel für den Nikolaustag noch nicht geputzt hat, kann auch solche Spitztüten aus rot-weißen Stoffen (z.B. von JAB) an die Tür hängen. Sie sind recht einfach zu nähen und werden üppig gefüllt. Die lustigen Farbtupfer in unterschiedlichen Größen können übrigens auch als außergewöhnlicher Adventskalender eine gute Figur machen. Leuchtende Augen sind garantiert!
Skandinavischer Stil in der weihnachtlichen Tischdeko: Hauptsache natürlich!
Bei der Tischdeko im skandinavischen Stil gibt es eigentlich nur eine Regel. Die da lautet: Materialien und Farben sollten aufeinander abgestimmt sein. Zapfen und Pinienzweige wirken zu hellen, natürlichen Farben super. Cremeweiß kommt auf grobem Leinen besonders gut heraus. Verspielt und minimalistisch schließen einander dabei übrigens nicht aus, wie man an den auf kleinen Baumscheiben platzierten Teelichtern sieht.
Weihnachtliche Fensterdeko auf skandinavische Art
Cremefarbene Kreidemarker auf dem Fenster sind weniger opulent und dominant als bunte Fensterbilder. Je nach Motiv können sie auch weit vor und auch noch bis nach der Weihnachtszeit den Blick in die Winterlandschaft verschönern.
Weihnachtliche Farbtupfer: Stoffe im skandinavischen Stil
Der skandinavische Stil wurde ursprünglich von recht simplen Mustern im Landhausstil dominiert: Breite Streifen und dicke Karos treffen heute längst auf feinere Muster – in der Weihnachtszeit zum Beispiel mit Elchen oder Sternen. Große Kissen mit diesen Motiven in Rot und Weiß oder Gold und Creme machen jede Couch und jede Sitzbank gleich viel gemütlicher.
Skandinavischer Advents-Brunch – natürlich mit dem schwedischen Tomte!
Die nordische Mythologie mit Gnomen und Trollen hält Einzug auf dem Adventstisch. Basis sind das gestreifte Tischtuch (z.B. von Vossberg) und passend gemustertes Geschirr (hier von Villeroy & Boch und At Home With Marieke, denkbar sind aber auch Teller mit cremefarbener Grundfarbe). Wer dem Brunch etwas Glamour verpassen will, setzt mit silbernen Leuchter und Kugeln Akzente. Im Wald gesammelte Kiefernzapfen bringen aber auch ohne Glitzerspray weihnachtliches Flair auf den Tisch.
Skandinavischer Stil kann auch edel – Tischdeko in elegantem Schwarz
Definitiv vom Skandi-Stil inspiriert ist diese edle Tischdekoration in cleanem Weiß und Schwarz. Den natürlichen Touch erhält das Setting durch Zapfen, Zweige und die filigranen Papierlampions.
Skandinavischer Stil de luxe: Hyggelige Weihnachtsdeko für Tische, Simse oder Fensterbrett
Ein ganzes Dorf feiert Weihnachten – in deiner Wohnung! Mit einer weihnachtlichen Häuserlandschaft setzt du jede Ablage in Szene. Die Häuschen gibt es getöpfert mit Einsatz für Teelichter, aber auch aus Pappe als Adventskalender, der jeden Tag ein Geschenk preisgibt. Nicht zuletzt lässt sich die Winterlandschaft auch aus Holz selbst zusammensägen – hier gibt’s die Anleitung zum Selbermachen!
Skandinavische Gemütlichkeit an Weihnachten: Heißer Kakao – aber bitte stilecht!
Dickwandig müssen sie sein und möglichst robust auch an kalten Tagen - denn in Skandinavien findet auch im Winter vieles draußen statt: In weißen Tassen wie diesen (z.B. von Sia) schmeckt der heiße Kakao noch besser. Tipp: Zum Umrühren köstlich duftende Zimtstangen verwenden. Dazu gibt’s leckere warme Zimtschnecken.
Weihnachtsdeko von Skandinavien inspiriert: Begrüßung für den Jultomte
Eine gemusterte Stricksocke wird zum zauberhaften Türschmuck, wenn man sie mit Tannenzweigen, Holz- oder Strohsternen, Schokoweihnachtsmann und einem Dekopäckchen verziert. Und wer weiß, vielleicht legt der Jultomte, der schwedische Weihnachtsmann, ja noch das eine oder andere Geschenk dazu.
Weihachtsschmuck zum Vernaschen
Der skandinavische Stil lebt vom Handfesten, Natürlichen und der Kunst, auch schlichte Alltagsgegenstände in die Dekoration zu integrieren. Statt opulentem Tannengrün macht sich auch Birkenreisig gut als Adventsstrauß, hier in einem rustikalen Krug (z.B. vom schwedischen Label At Home with Marieke). Mit rot-weißem Bindfaden umwickelt, werden selbst gebackene Zimtsterne zu verlockend duftenden Anhängern.
Rotbäckchen – so einfach kann Adventsschmuck sein
Frisch poliert glänzen die roten Weihnachtsäpfel auf der Fensterbank. Eigene Muster kann man schnell mit weißem Zuckerguss aus der Tube aufbringen. Die Tannenbaumkerzen sind mit Wachstropfen fixiert. Tipp: Nach den Festtagen die Deko entfernen und aus den Äpfeln Mus kochen.
Geschenke verpacken wie im hohen Norden
Individuelles Geschenkpapier lässt sich mit Folienschablonen gestalten: Die Schablone, hier eine Schneeflocke, auf weißes Geschenkpapier oder Packpapier legen und die Motive mit Bastelfarbe und Schwämmchen auftragen. Die Schablone lässt sich selbst herstellen (Scherenschnitt!) oder auch im Bastelhandel erwerben.
Adventskalender auf die rustikale Art
24 Adventssäckchen versüßen das Warten auf Weihnachten. Diese hier sind 14 x 23 cm groß, aus Karo- bzw. Streifenstoffresten genäht und mit Klips an einer Metallkette aufgehängt. Zum Bedrucken braucht man einen Zahlensatz Kistenschablonen, weiße Stoffmalfarbe, einen Borstenpinsel oder ein Schwämmchen. Mit den Schablonen je eine Zahl von 1 bis 24 auf die Beutelchen aufbringen. Die Farbe sollte dickflüssig sein. Gut trocknen lassen, dann von links bügeln.
Wenn die Zeit für den selbstgemachten Adventskalender nicht reicht: Diese besonderen Adventskalender zum Kaufen versüßen die Weihnachtszeit nicht nur mit Schokolade
Statt Geschenketags und bunten Bändern: Orangenscheiben und Zimtstangen als Deko
Noch eine Geschenkverpackung, die den Skandinaviern alle Ehre macht: Simples Packpapier und entsprechendes Band sehen auf den ersten Blick schmucklos aus. Das gewisse Etwas bekommen die Päckchen durch mit Paketband umwickelte Zimtstangen und aromatische Orangenscheiben. Diese lassen sich leicht im Ofen trocknen und verbreiten nicht nur während des Trocknungsprozesses wunderbar weihnachtlichen Duft.
Schneeflocken wie im schwedischen Winter
Bunte Wollpompons haben wir in Kindertagen gerne gebastelt, mit Pappringen und Schere ging es ans Werk. In Weiß werden sie als Schneeflocken – zusammen mit Filzsternen und einem rustikalen Holzkranz– zum Winterschmuck.
Die Rückkehr der Pompons: Wandschmuck und Kissen mit Wollpompons - hier findest du gleich zwei Anleitungen für tolle Deko mit Pompons!
Skandinavischer Stil ganz filigran
Nicht alles im Skandinavischen Stil ist robust und auf praktischen Gebrauch ausgelegt. Scandi Style geht auch filigran – zum Beispiel mit einem solchen Türkranz aus Mispeln und Schleierkraut. Wenn dein örtlicher Florist es nicht anbietet, kannst du dich daran auch im Selbstversuch üben.
Centerpieces direkt aus der Natur
Sie sind so schnell hergestellt und machen dabei richtig was her: Die Kerzen sind mit Zweigen und Paketband umwickelt und stehen mit etwas Schleierkraut garniert auf einem rustikalen Holzbrett. Einfacher und zugleich eindrucksvoller geht’s eigentlich nicht!
Bunter Teller auf Schwedisch
Der Platzteller ist mit einem Pepperkaker, einem schwedischen Pfefferkuchen, garniert. Ob auf diesem in Zuckerschrift nun der Name des Gasts steht oder einfach nur „Schöne Weihnachten“, ist natürlich dir überlassen.
Klirrende Kälte mit strahlenden Lichtern
Der Weg zum Haus ist von Windlichtern gesäumt: Wasser- oder Marmeladengläser werden in kleine Schneehaufen gestellt. So fallen sie nicht um und sind windgeschützt. Wer mag, bestückt sie mit speziellen „Nightlights“, die höher als normale Teelichter sind und bis zu acht Stunden brennen.
Skandinavische Lichterspiele
Auch diese Outdoor-Deko mit Kerzen ist ganz einfach selbst gemacht: Für die Schwimmkerzen einen Zinkeimer mit Wasser füllen, rote Äpfel im oberen Drittel abschneiden, aushöhlen und ein Teelicht hineindrücken.
Weihnachten im skandinavischen Stil: Alles ist erleuchtet!
Die klassischen Fenstersterne gehören nur ins Fenster? Von wegen! In der dunklen Jahreszeit wird im Norden alles zum Leuchten gebracht – auch rustikale Holzwände und Simse. Dazu noch ein in natürlichen Tönen und Materialien geschmückter Weihnachtsbaum und fertig ist die skandinavische Weihnacht!