Stiftung Warentest Waschmaschinen im Test: Das sind die Testsieger
Stiftung Warentest hat verschiedene Waschmaschinen getestet. Welche Waschmaschinen am besten abgeschnitten haben, erfährst du hier.
So testete Stiftung Warentest Waschmaschinen
- Waschen (40%): Wie gut werden Flecken entfernt? Wie gut wird geschleudert und ausgespült? Wie lange dauern die Programme? Welche Temperaturen werden beim 60-Grad-Programm erreicht?
- Dauerprüfung (20%): Drei Geräte je Fabrikat wuschen je 1840 mal in verschiedenen Programmen. Dies simulierte eine zehnjährige Nutzung mit 3,5 Wäschen pro Woche. Bewertet wurde, ob dabei Fehler auftraten und wie schwerwiegend diese waren.
- Handhabung (15%): Wie einfach ist die Waschmaschine zu bedienen? Bewertet wurden zum Beispiel Gebrauchsanleitung, Waschmittelzugabe, Bedienelemente, Einstellungen, Be- und Entladen, Reinigen und Warten sowie die Restlaufanzeige.
- Umwelteigenschaften (15%): Strom- und Wasserverbrauch in allen geprüften Programmen, Stromverbrauch in Standby und Aus-Zustand, Geräusche während Hauptwaschgang und Schleudern
- Schutz vor Wasserschäden (10%): Prüfung des Wasserstoppsystems und Auslaufschutz
Von 16 getesteten Waschmaschinen wurden zehn mit „gut“ (1,6-2,5), vier mit "befriedigend" und zwei mit "ausreichend" bewertet. Nur sieben Modelle bestanden die Dauerprüfung fehlerfrei (mit der Note 1,0). Außerdem haben die Maschinen mit Energieeffizienzklasse A nicht automatisch besser in der Kategorie Umwelt abgeschnitten als Maschinen der Klasse B oder C, denn laut Stiftung Warentest gelten diese Angaben nur für das Sparprogramm "Eco 40-60".
Testsieger: Diese Waschmaschinen haben die beste Bewertung
- Bosch WUU28T40*
- Miele WWD320 WPS* (laut Anbieter produktgleich: Miele WSD323 WPS*, WCD330 WPS, WED335 WPS)
- Siemens WU14UT40*
(Laut Anbieter ist der Testsieger von Siemens gleich zu dem Testsieger von Bosch. Die Testergebnisse dieser Maschinen sind identisch)
Waschmaschinen mit einer guten Bewertung
Waschmaschine von LG F4WV908P2E (1,7)
Die getestete Waschmaschine von LG* verpasste mit einer Gesamtnote von 1,7 nur knapp den Titel als Testsieger. Das liegt vor allem an den schlechteren Umwelteigenschaften, die insgesamt nur mit 2,6 bewertet wurden: Der Stromverbrauch war zum Beispiel bei einigen Waschprogrammen höher als bei den Testsiegern und die Geräusche beim Schleudern wurden nur mit ausreichend bewertet. In den Kategorien „Waschen“ und „Handhabung" wurde die Waschmaschine aber als gut eingestuft. Außerdem bestand sie die Dauerprüfung mit der Bestnote 1,0 und schützt sehr gut vor Wasserschäden.
Siemens WM14G492 (1,7)
Die Waschmaschine WM14G492 von Siemens schnitt mit einer Gesamtnote von 1,7 gut ab. Interessant ist, dass sie die einzige Maschine ist, bei der die Spül-Funktion als gut bewertet wurde. Alle anderen wurden in diesem Punkt als "befriedigend" oder schlechter eingestuft. Dafür gab es kleine Abstriche in der Kategorie „Handhabung“, denn die Lockerheit der Wäsche bei der Entnahme wurde hier nur mit befriedigend bewertet. In der Kategorie Umwelteigenschaften schnitt die Waschmaschine– trotz Energieeffizienzklasse C – nach dem Testsieger von Miele* am besten ab.
AEG-Waschmaschine L6FB64470 (1,8)
Mit einer Gesamtnote von 1,8 gehört diese Waschmaschine von AEG* zu den guten Testergebnissen. Auch sie bestand die Dauerprüfung mit der Bestnote, der Schutz vor Wasserschäden wurde als gut eingestuft. Abstriche bekam diese Waschmaschine aufgrund der Geräusche beim Schleudern und bei der Lockerheit der Wäsche nach der Entnahme. Diese wurde nur mit ausreichend bewertet. Außerdem ist sie die einzige als insgesamt gut bewertete Maschine, die bei der Sauberkeit der Wäsche nicht mit sehr gut sondern "nur" mit gut bewertet wurde. Dafür ist die AEG L6FB64470* mit einem mittleren Onlinepreis von 490 Euro die günstigste mit gut bewertete Waschmaschine.
Bosch WAX28M42 und Siemens WM14XM42 (1,8)
Die Waschmaschinen von Bosch WAX28M42 und von Siemens WM14XM42* – die laut Anbieter gleich sind – erhielten beide die Gesamtnote 1,8. Vor allem bei der Kategorie „Waschen“ schnitten sie gut ab. Die Handhabung wurde ebenfalls gut bewertet, Punktabzug gab es nur bei der Lockerheit der Wäsche bei der Entnahme und der Restlaufanzeige. Bei der Dauerprüfung waren sie zwar nicht fehlerfrei, erreichten aber noch eine gute Bewertung (2,0). Ein Pluspunkt: Die gemessene Temperatur beim 60° Grad-Programm lag tatsächlich bei knapp 63° Grad. Abgesehen von Testsieger Miele* lagen diese bei den vorherigen Maschinen immer einige Grade unter 60.
Beko WTC81465S (2,1)
Die Waschmaschine WTC81465S von Beko* wurde mit der Note 2,1 als insgesamt gut eingestuft. Abstriche gab es bei der maximalen Temperatur im 60° Grad-Waschgang, die nur bei 54,6° lag. Das Spülen wurde ebenso wie die Lockerheit der Wäsche bei der Entnahme und die Restlaufanzeige mit ausreichend bewertet. Die Umwelteigenschaften wurden – trotz Energieeffizienzklasse A – „nur“ mit 2,5 bewertet. Die Sauberkeit der Wäsche und das Schleudern wurden als sehr gut eingestuft.
AEG L8FE74485* (2,3)
Für die Waschmaschine L8FE74485 von AEG* reichte es mit der Note 2,3 noch für eine gute Bewertung. Die Umwelteigenschaften wurden mit 2,6 mit befriedigend bewertet – das lag aber vor allem an den Geräuschen im Hauptwaschgang und beim Schleudern, nicht am Strom- und Wasserverbrauch. Diese wurden als gut eingestuft. Bei der Dauerprüfung traten bei der Maschine Fehler auf, denn sie wurde mit befriedigend bewertet. Die Kategorie „Waschen“ wurde insgesamt als gut bewertet. Positiv war hier vor allem die maximale Temperatur im 60° Grad-Programm, die bei 62,7° lag.
Hier kommst du zu dem Original-Artikel von Stiftung Warentest.
In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, kannst du käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Mehr zum Thema Affiliate findest du hier.