Gartenpflege Gartentipps für den März
Die Forsythienblüte ist das Startsignal der Natur für den Frühling: Jetzt dürfen Sie Schmetterlingsstrauch und Rose schneiden sowie Petersilie und Pflücksalat pflanzen.
Der phänologische Kalender
An den Beginn des Frühlings, am 20. März halten sich leider selten weder das Wetter noch die Natur. Gärtner und Landwirte richten sich lieber nach dem phänologischen Kalender, also nach dem, was sich draußen gerade tut, ob man nun an der Waterkant lebt, im Weinbauklima oder am Alpenrand. Der phänologische Kalender berücksichtigt biologische Ereignisse wie den Blühbeginn, die Fruchtreife, die Laubfärbung bzw. den Laubfall bestimmter Zeigerpflanzen. Daraus ergeben sich zehn statt vier Jahres zeiten. Mit dieser feineren Einteilung lassen sich die besten Start bedingungen für Saaten und Pflanzungen oder die optimale Zeit für die Getreideernte ermitteln. Auch Hobbygärtner profitieren vom Blick in die Natur, vor allem beim Start in die Saison.
- Der Vorfrühling
Dauer: 37 Tage, ungefährer Zeitraum: Februar/März, Zeigerpflanze: Das Stäuben der Kätzchen beim Haselstrauch. - Der Erstfrühling
Dauer: 32 Tage, März/April, Zeigerpflanze: Die Blüte der Forsythie - Der Vollfrühling
Dauer: 30 Tage, April/Mai, Zeigerpflanze: Die Blüte des Frühapfels - Der Frühsommer
Dauer: 22 Tage, Mai/Juni, Zeigerpflanze: Die Blüte des Schwarzen Holunders - Der Hochsommer
Dauer: 44 Tage, Juni/Juli/August, Zeigerpflanze: Blüte der Sommerlinde - Der Spätsommer
Dauer: 23 Tage, August (September), Zeigerpflanze: Die Pflückreife des Frühapfels - Der Frühherbst
Dauer: 27 Tage, August/September, Zeigerpflanze: Die Pflückreife des Schwarzen Holunders - Der Vollherbst
Dauer: 25 Tage, Oktober, Zeigerpflanze: Die Stieleiche trägt Früchte - Der Spätherbst
Dauer: 19 Tage, Oktober/November, Zeigerpflanze: Die Blattverfärbung der Stieleiche - Der Winter
Dauer: 106 Tage, November/ Dezember/ Januar, Zeigerpflanze: Der Blattfall der Stieleiche
Beetbearbeitung im März
Staudenbeete bekommen im März eine Dosis gut verrotteten Kompost als Düngung. Die Schicht auf dem Boden sollte etwa 2–3 cm hoch sein. Arbeiten Sie diese mit einem Dreizack oberflächlich in den Boden ein.
Zimmerpflanzen im März
Zimmerpflanzen beginnen wieder zu treiben, ein guter Zeitpunkt, um sie, falls nötig, in frische Erde und die nächste Gefäßgröße umzutopfen. Bilden die Wurzeln noch keinen festen Ballen, kann das noch warten. Eine Portion Dünger brauchen die Pflanzen jetzt aber auf jeden Fall.
Heckenpflanzzeit
Hecken aus Hainbuchen können bei Neupflanzungen ins Geld gehen. Fragen Sie in einer Baumschule nach wurzelnackten Exemplaren. Ihre Pflanzzeit endet bald – und sie sind viel günstiger als getopfte Ware!
Die Heidschnuckenkur
Heidekräuter benötigen nun eine „Heidschnuckenkur“. Anstelle der Schafe kommt bei Ihnen die Gartenschere zum Einsatz. Kürzen Sie die Halbsträucher etwa um ein Drittel. Dann treiben sie frisch durch und verkahlen nicht von unten.
Vorsicht: Samen, wie die der Radieschen oder Möhren brauchen mindestens acht Grad zum Keimen. Ein Erdbodenthermometer gibt Auskunft, ob es im Beet warm genug ist für die Aussaat.