Ostereier bemalen, färben und verzieren So wird Ostern richtig farbenfroh

Bunte Ostereier gehören zu Ostern einfach dazu. Wir zeigen dir, wie du gekochte und ausgeblasene Ostereier färben, bemalen und verzieren kannst.
Osterei_bemalt
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Ostereiern Farbe zu verpassen. Die meisten Ostereier-Künstler verwenden weiße Eier, weil die Farben so besser wirken und Muster besser zu erkennen sind. Braune Eier werden meist dann verwendet, wenn der Gesamtlook natürlich wirken bzw. die Naturfarbe des Eis im Hintergrund sichtbar bleiben soll.

Womit kann man Ostereier bemalen?

Bei gekochten Eiern gibt es bei der Art der Farbe nicht viel Spielraum: Farben wie z.B. Acryl- oder Wasserfarben können das Ei  ungenießbar machen, weil die Farben durch die Schale nach innen dringen können. Möchtest du gekochte Eier färben, so kannst du sie neben den herkömmlichen Eierfarben aus dem Handel auch mit  Naturmaterialien einfärben. Natürlich kannst du auf allen Eiern viele verschiedene Muster erzeugen und die Ostereier verzieren:
  
Möchtest du die Ostereier mit Stiften bemalen, so solltest du ausschließlich spezielle Lebensmittelfarben-Stifte verwenden. Diese gibt es im Lebensmittelhandel oder im Internet in vielen verschiedenen Farben zu kaufen. 
 
Bei ausgeblasenen Eiern ist die Palette an verschiedenen Farben deutlich größer. Zum Bemalen eignen sich zum Beispiel: 
  • Wasserfarben 
  • Edding und andere Filzstifte 
  • Wachsmalstifte 
  • Acrylfarben 
  • Nagellack

Gekochte Ostereier färben und bemalen

Zum klassischen Färben von Ostereiern mit gekauften Farben gibt es grundlegend drei verschiedene Möglichkeiten:  
  • Kaltfarben  
  • Warmfarben 
  • Naturfarben 
Bei Kaltfarben wird eine Farbtablette in einer Wasser-Essig-Mischung aufgelöst und dann das bereits gekochte Ei hineingelegt. Bei Warmfarben wird die Farbe zunächst im kalten Wasser aufgelöst und dann mit Essig vermischt. Die Eier werden dann gleich in dem Farbwasser gekocht. 

Ostereier mit Naturfarben färben 

Wenn du keine Lebensmittelfarbe verwenden, sondern deine Eier auf natürliche Weise färben willst, so kannst du das ganz einfach mit Gemüse, Früchten oder Gewürzen machen.  
  • Rote Farbe: Rote Beete, rote Beeren 
  • Blaue/ Lila Farbe: Rotkohl, Blaubeeren 
  • Grüne Farbe: Spinat 
  • Gelbe Farbe: Kurkuma, Kamille 
  • Orange Farbe: helle Zwiebelschale, Karotte 
  • Braune Farbe: Kaffee, dunkle Zwiebelschale 

Koche die jeweilige Zutat in etwa einem Liter Wasser für 30-60 Minuten (bis der gewünschte Farbton erreicht ist). Dann siebst du das Ganze einmal ab, sodass am Ende nur noch die Flüssigkeit, der sogenannte Sud, übrig ist und sich keine Stückchen mehr darin befinden. Füge 2 EL Essig hinzu und dann kannst du die gefärbten Eier hineinlegen.

Gekochte Ostereier verzieren

Damit die Eier genießbar bleiben, gibt es beim Verzieren nicht so viele Möglichkeiten wie bei ausgeblasenen Ostereiern. Doch mit etwas Kreativität entstehen trotzdem wunderbare Muster! Hier ein paar Möglichkeiten:
 
1. Vor dem Färben ein Gummiband oder eine Schnur um das Ei wickeln: Die bedeckten Stellen werden weiß bleiben und so entsteht ein Streifen-Muster.
 
2. Vor dem Färben Sticker auf die Eier kleben. Auch so bleiben die bedeckten Stellen weiß und es entstehen schöne Muster. Der Vorteil gegenüber dem Gummiband: Die Möglichkeiten sind noch viel größer! Diese Methode eignet sich besonders gut für gepunktete Eier, aber auch alle anderen Formen sind möglich. Du kannst die Sticker auch ganz einfach selbst machen, indem du deine gewünschte Form (z.B. ein Herz) zuvor aus einem Klebeband ausschneidest und sie dann auf das Ei klebst. Nach dem Färben wieder abziehen – fertig!

3. Blumen oder Kräuter als Vorlage verwenden und Eier in einem Nylon-Strumpf färben: Sammle einzelne Blätter oder Blüten verschiedener Pflanzen und lege sie auf das noch ungefärbte Ei. Dann „verpackst“ du das Ei in einem Nylon-Strumpf und zwar so, dass es darin ganz eng liegt und das Blatt darauf nicht mehr verrutschen kann. Binde den Strumpf mit einem Faden oder einer Schnur ganz fest. Anschließend färbst du das Ei. Danach kannst du den Nylonstrumpf und das Blatt entfernen und das Muster wird sichtbar. 
4. Du kannst auch zuerst Reis mit den Eierfarben einfärben. Lege dann das Ei in den Reis in einer verschließbaren Box und schüttle diese vorsichtig hin und her. Du kannst das Ei auch im Reis wälzen. So entsteht ein außergewöhnliches Muster.
 
5. Eier zweifarbig färben: Das funktioniert auf verschiedene Weisen. Zum einen kannst du zuerst die obere Hälfte des Ostereis in die eine Farbe, anschließend die untere Hälfte in eine andere Farbe halten. Eine weitere Möglichkeit ist es, zuerst den einen und dann den anderen Bereich abzukleben.
 
6. Gekochte Eier mit Lebensmittelfarben-Stiften bemalen: Du kannst die gekochten Eier mit speziellen Lebensmittelfarben-Stiften verzieren. Dabei ist deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Wie wäre es zum Beispiel mit einem (Hasen-)Gesicht, einem süßen Küken, Punkten, Streifen oder Blumen? Alternativ kannst du natürlich auch etwas darauf schreiben! Du kannst selbst entscheiden, ob du die Eier zuvor schon einmal einfärben willst oder ob du direkt auf die weißen Eier malst.

Ausgeblasene Ostereier bemalen und verzieren

Bei ausgeblasenen Ostereiern ist die Möglichkeit zum Bemalen und Verzieren groß, denn dabei muss man nicht darauf achten, ob die Farben verzehrbar sind. Sie eignen sich also bestens als mehrjährige Oster-Dekoration! 
Diese Ideen zum Bemalen und Verzieren von ausgeblasenen Ostereiern solltest du unbedingt ausprobieren:
 
1. Einfach drauf los malen! Diese Methode ist vor allem beim Ostereierfärben mit Kindern besonders gut geeignet. Schnappt euch eine Farbe eurer Wahl (z.B. Wasserfarben oder Acrylfarben) und pinselt wild drauf los! Ob abstrakte Kunst, Punkte, Streifen oder Gesichter - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Weitere Möglichkeiten: Mit einem Schwamm die Farbe auf das Ei tupfen, mit den Händen „marmorieren“ oder mit Filzstiften und Edding ein Muster zeichnen. 
2. Ausgeblasene Eier kann man gut mit Nagellack bemalen. Dazu einfach ein paar Tropfen Nagellack in Wasser geben und das Ei hinein tunken. Alternativ kannst du die Farbe auch mit einem Pinsel auf dem Osterei anbringen. Wenn du mehrere verschiedene Nagellacke nebeneinander in das Wasser tropfst, kannst du auch einen Marmor-Effekt kreieren!
 
3. Ostereier mit Krepppapier verzieren: Lege kleine Stückchen Krepppapier (in verschiedenen Farben) nacheinander auf das Ei und streiche immer wieder durchsichtigen Bastelkleber darüber.
 
4. Ausgeblasene Ostereier können nach dem Färben super mit Glitzer verziert werden! Das sorgt für den extra Wow-Effekt. Auf den noch nicht getrockneten Farben bleibt Glitzer super hängen.

Osterdeko Ideen: Unsere Favoriten für Tisch, Fenster, Sideboard & Co

Mit diesen Dekoartikeln von Depot kommt Frühling- und Osterstimmung auf!

In diesem Text verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Produkte, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, kannst du käuflich erwerben. Kommt der Kauf zustande, erhalten wir eine kleine Provision. Mehr zum Thema Affiliate findest du hier.