Kochen im Freien Outdoorküchen für jeden Geldbeutel
Hier findet jeder seine liebste Outdoorküche – ob teures Design oder Standardeinrichtung. Wir stellen die schönsten Gartenküchen vor.
Vor 50 Jahren hätte man sicherlich noch gefragt, was eine Outdoorküche sein soll, sich dann aber wieder dem Essen auf dem Grill gewidmet. Nun ist Schluss mit dem Einweggrill, denn ab jetzt wird stilvoll draußen im Garten gegrillt. Kochen im Freien war schon immer beliebt. Dank modernster Technik ist das "Outdoor-Cooking" in den letzten Jahren noch einfacher, vielfältiger und vor allem stylischer geworden.
Wir haben die schönsten Gartenküchen für Sie und sind uns sicher, dass da für jeden von Ihnen etwas dabei ist.
Vorteile einer Outdoorküche
Die moderne Außenküche von heute bietet inzwischen vieles, was Sie auch in der herkömmlichen Küche im Haus wiederfinden. Die Gartenküchen sind in unterschiedlichen Modulen im Baumarkt erhältlich. Jederzeit können Sie Ihre Küche um einige Arbeitsflächen oder Materialien erweitern und sie nach Ihrem Geschmack verändern.
Vorbei mit dem vielen Planen und Stress vor der nächsten Grillparty im Sommer. Ab jetzt kann auch bei schlechtem Wetter auf einer überdachten Terrasse gegrillt werden. Und das Beste: Während Sie grillen, müssen Sie nicht allein in der Outdoorküche stehen, denn Sie können sich währenddessen prima mit Ihren Freunden oder Ihrer Familie unterhalten.
Ein weiterer Vorteil: Das im eigenen Garten angebaute Gemüse können Sie draußen direkt in der Gartenküche waschen und für Ihre Speise verarbeiten.
Ausstattung und Zubehör
Außenküchen müssen witterungsfest sein. Deshalb sind vor allem robuste und hochwertige Materialien wie Teakholz, Edelstahl oder für die Arbeitsplatten Granit von großer Bedeutung.
Die Küche unter freiem Himmel erfüllt individuelle Wünsche - von günstig bis teuer können Sie alle Materialien für Ihre Outdoorküche kaufen. Wichtig bei der Ausstattung Ihrer Außenküche ist, dass Sie eine große Arbeitsfläche haben, um Ihre Speisen wie zum Beispiel Gemüse und Fleisch vorbereiten zu können. Eine oder mehrere Gas-Brennstellen oder eine Grillstelle dienen zum Grillen oder Braten der Lebensmittel. Einige Grills bieten sogar Halterungen für Spieße, um größere Braten zu garen. Befindet sich über dem Grill eine Abdeckhaube, können Sie in der Gartenküche auch prima backen.
Genügend Stauraum und Ablagefläche brauchen Sie ebenfalls, damit Sie in Ruhe in der Outdoorküche arbeiten können. Einige Küchen verfügen über einen Wasserhahn und ein Spülbecken. Lediglich ein Gartenschlauch muss dafür an die Spüle angeschlossen werden - und schon haben Sie fließend Wasser.
Luxus-Outdoorküchen bieten nicht nur Arbeitsflächen, Kochstellen und eine Spüle, sondern auch die Möglichkeit, weitere elektrische Geräte einzubauen. Ob Kühlschränke, Öfen oder Induktionsherde bei dieser Ausstattung ist fast nichts unmöglich. Preislich liegen Sie bei der teuren Variante durchaus bei einer guten Einbauküche. Doch auch Standard-Modelle sind ohne aufwändige Technik nicht ganz günstig. Eine Außenküche mit Grill und einfachem Gasbrenner liegt schnell bei mehreren Tausend Euro.
Neben den eher häuslichen Outdoorküchen und den Luxus-Küchen gibt es mobile Grillstationen. Mit den Outdoorküchen auf Rädern sind Sie flexibler, wo gekocht werden soll. Und nicht nur das, Sie können Ihre Außenküche im Winter ganz bequem ins Gartenhaus zu den anderen Gartenmöbeln stellen.
DIY-Gartenküche
Sie möchten auf die hohen Kosten verzichten und lieber selbst Hand anlegen? Bei einer selbstgebauten Gartenküche reicht es vollkommen aus, wenn Sie eine einfache Outdoorküche mit Gasgrill auf Ihrer Terrasse bauen - und das am besten auf einer überdachten Terrasse.
Tipp: Denken Sie beim Bau an wetterfeste Materialien, gemauerte Unterbauten oder Anrichten aus fest verankertem Beton beispielsweise haben sich unter den Outdoorküchen bewiesen. Die Unterbauten können Sie selber bauen und später einen Schamottofen oder Einbaugrill darin einbauen. Über geeignete Bausteine können Sie sich im Baumarkt umfangreich beraten lassen, witterungs- und feuerfest sollten sie für Ihre Außenküche sein. Damit Ihre Küche einen gemütlichen Stil wiederspiegelt, können Sie die Steine verblenden und die Arbeitsplatte mit Küchenutensilien schmücken. Eine Grillzange, Öle, Kräuter, Dekogläser und Dekokörbe sollten auf keinen Fall fehlen.
Patchwork-Prinzip
Ziemlich kreativ: Neben dem Tonnengrill wird der Pflanztisch ganz einfach zum Kochplatz umfunktioniert, in Kiefer grau lasiert, ca. 80 Euro (Clas Ohlson).
Große Klasse
„Flix Live“ ist ein Container mit ausklappbaren Ebenen, die man individuell bestücken kann, z. B. mit Gastro Warmhaltegeräten, ca. 4000 Euro (flix.eu).
Luxusdampfer
Macht in und outdoor eine gute Figur: Die Edelstahlküche „GM780“ wird nach Wunsch ausgestattet. Mit Spüle und Gasherd ca. 4750 Euro (Lizzy Heinen).
Küche to go
Der Kocher „Onja Stove“ mit Tragegurt ist leicht zu transportieren – ideal fürs Picknick, mit 2 Gaskochstellen, ca. 130 Euro (Primus).
Grillmobil
Auf Rollen wird das Modul mit Holzkohlegrill und Schubladenschrank an seinen Einsatzort geschoben, ab ca. 1930 Euro (Proks).
Schnell und unkompliziert
"Kuchoma" ist ein Grill, der dank der Piezo-Zündung schnell zur Höchstleistung auffährt. Die Größe ist ideal für unterwegs, ca. 200 Euro (Primus).