Frühjahrsputz 7 Tipps für den Frühjahrsputz
Wenn man den Frühjahrsputz richtig angeht, blitzt am Ende nicht nur die Wohnung - auch das Gewissen ist um einiges erleichtert. Wir sagen, worauf beim jährlichen Großputz zu achten ist und wie alles viel leichter und effektiver geht
Frühjahrsputz-Tipp 1: Der richtige Zeitpunkt und die Vorbereitung
Gutes Timing ist entscheidend! Blocke dir schon einige Wochen im Voraus einen Tag am Wochenende, an dem du den Großputz in einem Rutsch durchführen kannst. Nur so kannst du auch die ganze Zufriedenheit spüren, wenn du die Aktion erfolgreich hinter dich gebracht hast. Weil es im April meist schon viele schöne Tage gibt, empfiehlt sich für den Frühjahrsputz ein Tag im März - wir wollen doch nicht den ersten sonnigen Tag des Jahres damit verschwenden, die Wohnung zu putzen.
Am passenden Tag direkt morgens mit dem Putzen anfangen. Ein kräftigendes Frühstück und eine große Tasse Kaffee sollten vorher aber noch drin sein. Die Vorbereitung auf den Frühjahrsputz ist dabei essentiell: Stelle alle Utensilien, die du für das Großreinemachen brauchst, bereits vor dem Einsatz bereit. Manchmal motiviert der Kauf eines neuen Reinigungsprodukts. Falls das nicht hilft, dient die Lieblingmusik als Joker. Mit einem ordentlichen Groove putzt es sich einfach besser. Aufräumen mit System: Hier findest du weitere Tipps, wie das Ausmisten und Organisieren mehr Spaß machen kann
Frühjahrsputz Tipp 2: Den Anfang macht der Balkon
Ein echter Geheimtipp ist es, beim Frühjahrsputz mit dem Balkon oder der Terrasse anzufangen. Das „Zimmer im Freien“ kann als erstes fit für den Sommer gemacht werden, indem du einmal ordentlich durchfegst. Nachdem die Oberflächen mit einem nassen Tuch (bloß keine chemiehaltigen Putzmittel verwenden!) gesäubert wurden, bietet der Balkon genug Platz, um die Möbel und den Kleinkram, der sonst während des Großputzes in der Wohnung im Weg steht, kurzerhand vor die Tür zu setzen. Übrigens: Indem du die Terrasse oder den Balkon beim Frühjahrsputz als temporären Aufbewahrungsort nutzt, ersparst du dir drinnen das große Chaos.
Apropos: Brauchst du noch Ideen, wie du deinen Balkon bepflanzt und welche Möbel passen? Hier findest du die wichtigsten Tipps für Nordbalkon, Südbalkon, Ostbalkon und Westbalkon!
Frühjahrsputz Tipp 3: Sonderbehandlung fürs Wohnzimmer
Das Wohnzimmer dient als zentraler Treffpunkt und leidet schnell einmal unter „dreckigen Einflüssen“. Da wird gerne mal auf dem Sofa gegessen, gekrümelt und gekleckert. Gerade Teppichböden freuen sich über eine intensive Behandlung und sollten ordentlich abgesaugt, ausgeklopft und ausgelüftet werden. Hier erfährst du, wie sich Teppich am besten reinigen lässt. Fliesen und Holzböden gehören gesaugt und mit einem Wischer feucht abgewischt. Tipp: So bleibt Holz länger schön!
Die Kissenbezüge und Wolldecken werden in der Waschmaschine wieder sauber. Sind Ihre Polster sehr verschmutzt, lohnt sich im Zuge des Frühjahresputzes auch eine professionelle Polsterreinigung. Blitzt das Wohnzimmer wieder, sorgt ein Strauß frischer Tulpen für einen besonders schönen touch of spring. Hier verraten wir dir, welche Vase sich für welche Blume eignet.
Frühjahrsputz Tipp 4: So wird das Badezimmer blitzblank
Die Faustregel fürs Badezimmer lautet: Viel hilft nicht immer viel - schon gar nicht, wenn das „Viel“ chemische Inhaltsstoffe enthält. Schon unsere Großmütter wussten, wie sie Kalk, Schmutz und Urinstein am besten loswurden: mit Essig oder Zitronensaft. Ob verdünnt oder (dort, wo es wirklich nötig ist) als Konzentrat, helfen diese natürlichen Reinigungsmittel, wo andere Mittelchen zu scharf sind.
Doch bevor es losgeht, alle Gegenstände wie Shampoos, Cremes, Mülleimer und Handtücher aus dem Bad entfernen. Auch der Spiegelschrank und andere Badezimmerschränke sollten leergeräumt und mit einem Tuch ausgewischt werden. Tipp: Sobald die Oberflächen wieder sauber sind, lohnt es sich, auch jeden Gegensstand beim Einräumen mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Hier findest du 22 Tipps, wie du dein Badezimmer ausmistest und grundlegend aufräumst, so dass die Ordnung bleibt!
Frühjahrsputz Tipp 5: So sieht die Küche wieder aus wie neu
In der Küche sollte schmutziges Geschirr entweder abgewaschen oder in die Geschirrspülmaschine geräumt werden. Ist die Spüle frei und steht auch sonst nichts mehr im Weg, solltest du dich daran machen, alle Küchengeräte zu säubern - jawohl, auch die Dunstabzugshaube (so kriegst du sie sauber!). Ob Kaffeemaschine, Toaster oder Mikrowelle - je nach Verschmutzungsgrad gibt es verschiedene Reiniger, die selbst angetrocknete Essensreste entfernen. Nachdem die Küchengeräte wieder sauber sind, ist der Ofen dran: Krümel, festgebrannter Schmutz oder Fette lassen sich mit einem Reiniger und etwas Einwirkzeit gut beseitigen. Tipp: Manche Reiniger wirken noch besser, wenn der Ofen für einige Minuten auf 50 Grad erhitzt wird. Dabei aber unbedingt den Anweisungen auf der Verpackung folgen.
Im Rahmen des Leerens und Säuberns der Küchenschränke kannst du deine Lebensmittel begutachten: Welche sind noch haltbar und wie werden sie am besten gelagert? Danach folgt eine Generalreinigung der Oberflächen. Auch tropfende Hähne können jetzt angegangen werden - hier gibt's alle Tipps dazu.
Zeit für eine Fleißaufgabe? Dann kannst du jetzt auch dein Silberbesteck reinigen - mit diesen Tricks klappt's bestimmt.
Frühjahrsputz Tipp 6: Das Schlafzimmer wird frühlingstauglich
Wie ein Murmeltier haben wir uns den Winter über in unser Federbett gekuschelt, doch damit ist jetzt Schluss: Im Rahmen des Frühjahrsputzes wird das warme Federbett in der gegen die Sommerdecke eingetauscht (es sei denn, du besitzt eine Gewichtsdecke). In diesem Zuge auch gleich den Matratzenschoner waschen und die Matratze mit dem Staubsauger ordentlich absaugen und eventuell umdrehen. Dies sorgt vor allem dafür, dass die Matratze während ihrer Lebensdauer gleichmäßig durchgelegen wird und sich keine Kuhlen bilden. Ungeliebte Geräusche musst du übrigens nicht ertragen - hier erfährst du, woran es liegen kann, wenn dein Bett quietscht und knarrt.
Auch der Kleiderschrank kommt nicht ungeschoren davon: Die Winterklamotten weichen der Sommemode und werden besonders begutachtet. Teile, die du den Winter über selten bis gar nicht getragen hast, gehören kurzerhand ausgemistet. Apropos Kleiderschrank ausmisten - mit diesen Methoden bleibt deine Garderobe organisiert.
Frühjahrsputz Tipp 7: Das Beste zum Schluss - Fensterputzen nicht vergessen!
Du dachtest, das wäre es schon gewesen? Fast, denn eine ganz wichtige Sache fehlt noch: Das Fensterputzen! An keiner anderen Stelle in Haus und Wohnung zeichnen sich die Spuren des vergangenen Winters besser ab. Der Schmutz an der Fensterscheibe lässt sich zum Glück relativ leicht entfernen; ein Baumwolltuch und Glasreiniger reichen meist aus.
Ist der Grad der Verschmutzung zu hoch für eine Reinigung mit dem Tuch, lohnt sich die Anschaffung eines handlichen Fensterwischers, der den Schmutz mit Wasser und Reiniger von der Scheibe holt und diese im Anschluss mit einer Gummilamelle trocknet - und zwar (hoffentlich!) schlierenfrei.
Leidet auch deine Fensterscheibe an lästigem Kondenswasser-Beschlag? So wirst du ihn los!